ich habe mal eine Frage an die Elektonik Spezialisten.
Wir haben einen Weinsberg Carabus Bj 2016. In diesem ist eine GEL Starterbatterie mit 80 AH und eine GEL Wohnraumbatterie von Bosch mit 80Ah ,
die sich unter dem Fahrersitz befindet, eingebaut.
Geladen werden diese mit einem Ladegerät von CBE. Auf dem Dach ist ein Solarpanel mit 180 wPik.
Dieses wird durch einen Laderegler von Victronic MPPT 75/15 gesteuert.
So wie ich das mit meinem laienhaften Elektronik-Verstand verstanden habe, wird die Starterbatterie über ein Ralay mit geladen (Erhaltungsladung) ,
wenn Landstrom angeschlossen ist.
In unserem Winterquartiert habe ich leider zu spät gemerkt, dass der Stom zum Laden abgestellt wurde.
Mein GPS Tracker hatte sich gemaldet, dass er zu geringe Spannung aht

Die Wohnraumbatterie war zu diesem Zeitpunkt schon entladen

Es ist also gut möglich, dass ich im Frühjahr eine neue Wohnraumbatterie anschaffen muß.
Die günstigste Möglichkeit wäre eine neue Wohnraumbatterie anzuschaffen . Kosten 100€ - 150€.
Da ich gerne autaker werden würde und ich schon immer mit einer Litium Ionen Batterie und Wechselrichter geliebäugelt habe,
jetzt meine Fragen:
Kann ich die Wohnraumbatterie einfach gegen eine Litium Ionen Batterie austauschen ?
Muß nicht auch das Ladegerät getauscht werden. So weit mir bekannt ist kann das Ladegerät von CBE keine Kennlinie für Litium Ionen Batterie liefern.
Die Batterie würde es vertragen, aber zum optimalen Laden wäre dieses doch nötig ?
Wenn ich das Ladegerät tausche was passiert dann mit der Starterbatterie ?
Ich würde ggf. einen Litium Ionen Batterie mit 150 Ah unter dem Sitz einbauen. 3 - fache Leistung, halbes Gewicht, aber 10 mal teurer

Ein Wechselrichter mit max. 1500w/2000W kämen dann dazu.
Es gibt auf dem Markt Wechselrichter mit Ladegerät und Solarladeregler ist das sinnvoll ?
Oder alles separat anschaffen ?
Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen ? und mir bei meiner Wahl helfen.
LG